Zum Hauptinhalt wechseln (Eingabetaste drücken)

Toyota kündigt in Europa produzierte batterieelektrische Fahrzeuge an

Weiterer Meilenstein in der regionalen Produktionsstrategie

Das Wichtigste in Kürze

  • Beginn der BEV-Produktion im tschechischen Toyota-Werk Kolin (TMMCZ)
  • Erweiterung des Werks um neue Batteriefertigungsanlage
  • Erhebliche Neuinvestitionen in die europäische Produktion batterieelektrischer Fahrzeuge
     

Im Prager Regierungsbüro der Tschechischen Republik gaben heute der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala, der Minister für Industrie und Handel Lukáš Vlček und Yoshihiro Nakata, Präsident von Toyota Motor Europe (TME), die Produktion eines neuen batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV) bei Toyota Motor Manufacturing Czech Republic (TMMCZ) bekannt. Das neue BEV, das erste, das in einem der europäischen Werke von Toyota (*1) produziert wird, ist ein bedeutender Meilenstein sowohl für das Unternehmen als auch für die Tschechische Republik.

Diese Ankündigung stellt eine bedeutende Investition dar, da das Werk von TMMCZ in Kolin von 152.000 auf 173.000 Quadratmeter erweitert wird, um die Produktion des neuen Fahrzeugs und seiner Batterie sowie neue Lackier- und Schweißanlagen unterzubringen. Die Finanzierung für den Bau der neuen BEV-Produktionsstätte wird durch neue Investitionen von Toyota in Höhe von rund 680 Millionen Euro gedeckt, die auch eine Investition der tschechischen Regierung in Höhe von bis zu 64 Millionen Euro für eine spezielle Anlage zur Batteriefertigung umfassen. Für Toyota bedeutet diese Entscheidung einen weiteren Schritt zur Umsetzung seiner Multi-Pathway-Strategie, mit der das Unternehmen sein Ziel der CO2-Neutralität in Europa bis 2040 erreichen will.

Petr Fiala, Ministerpräsident der Tschechischen Republik: „Ich bin sehr froh, dass es der Tschechischen Republik gelungen ist, einen so bedeutenden ausländischen Investor wie Toyota zu gewinnen, obwohl auch andere Länder an dieser Investition in die Produktion von Elektroautos interessiert waren. Die Investition wird nicht nur die derzeitige Produktion in Kolín erweitern, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung eines höheren technologischen Niveaus und der Sicherung der Automobilproduktion in unserem Land. Die Automobilindustrie macht etwa 10 % unseres BIP aus, und wenn wir sie erhalten wollen, müssen wir sie systematisch modernisieren. Genau solche Projekte sind entscheidend für die Zukunft der tschechischen Automobilindustrie – sie steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit, fördern Innovationen und schaffen neue qualifizierte Arbeitsplätze. In diesem Fall werden 245 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Ausländische Investitionen sind das Ergebnis unserer langfristigen Bemühungen, und wir werden daran arbeiten, dass die Tschechische Republik ein starkes Land bleibt, das im europäischen und weltweiten Wettbewerb bestehen kann. “

Lukáš Vlček, Minister für Industrie und Handel, Tschechische Republik: „Dieser große Erfolg ist das Ergebnis einer Reihe von Verhandlungen in Europa und Japan, an denen mein Team und ich mitwirken durften. Ich möchte unseren Partnern herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit während des gesamten Prozesses danken. Einmal mehr zeigt sich, dass die Tschechische Republik dank eines stabilen und berechenbaren Geschäftsumfelds, einer starken Infrastruktur und qualifizierten Arbeitskräften ein passender Partner für globale Technologieführer ist. Die Investition von Toyota ist entscheidend für die Zukunft der tschechischen Automobilindustrie sowie für den Übergang unserer Wirtschaft zu einer höheren Wertschöpfung, wie in unserer Wirtschaftsstrategie definiert. Diese Investition macht uns auch zu einem wichtigen Teil der Transformation zu sauberer Mobilität. Die Regierung hat die Investition mit 64 Millionen Euro unterstützt, wobei der geschätzte Wert für den Staat 250 Millionen Euro erreichen wird.

Yoshihiro Nakata, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe: „Diese neue Produktion von batterieelektrischen Fahrzeugen ist ein Beweis für das Engagement unserer Mitarbeiter und die gemeinsame Vision mit der tschechischen Regierung, nachhaltige Mobilität und Innovation voranzutreiben. Wir wissen diese Investition, die historische Unterstützung und Anerkennung der Tschechischen Republik sehr zu schätzen und werden unseren Beitrag zur tschechischen Gesellschaft als „Best in Town“-Unternehmen fortsetzen. Dieses fortschrittliche Technologieprojekt wird unsere Präsenz auf dem europäischen Markt stärken und zusammen mit unseren anderen Lösungen zu einer effizienteren Mobilität beitragen.“

Toyota produziert derzeit den Aygo X (*2) und den Yaris Hybrid bei TMMCZ mit einer Kapazität von etwa 220.000 Fahrzeugen pro Jahr. Die Einführung der BEV-Produktion erhöht das Potenzial der Werkskapazität für die Umsetzung der Multi-Pathway-Strategie und wird zu einem Anstieg der direkten Beschäftigung führen, mit ähnlichen Vorteilen für weitere Teile der Wertschöpfungskette, da der Großteil der Komponenten in der Tschechischen Republik bezogen wird.

TMMCZ blickt auf eine lange Geschichte in der Tschechischen Republik zurück, mit einer über zwei Jahrzehnte langen Präsenz in der Fertigung und einer Produktion von über 4,5 Millionen Fahrzeugen in diesem Zeitraum. Toyota begann 2002 mit der Produktion des Aygo, als das Werk noch ein Joint Venture war. Toyota erwarb 2021 die vollständigen Eigentumsrechte und hat seine Aktivitäten weiter ausgebaut, sodass TMMCZ heute mit rund 3.200 Mitarbeitern und einem Anteil von 65 % der Zulieferteile aus der Tschechischen Republik einer der größten Arbeitgeber in der Region Mittelböhmen ist. TMMCZ ist auch Standort des ersten europäischen Logistik-Megahubs von Toyota, das 2024 eingerichtet wurde, um Toyota- und Lexus-Händler in Deutschland, Österreich, Polen, der Slowakei, Ungarn und der Tschechischen Republikmit Fahrzeugen zu beliefern.

Investitionen von Toyota in TMMCZ:
2002–2005 – Start des neuen Werks und der Produktion 1.069 Millionen Euro.
2020–2024 Erweiterung der Werkskapazität für die Produktion von Yaris und Aygo X TNGA, sonstige Investitionen 251 Millionen Euro.
Gesamtinvestition 2002–2024 1.320 Millionen Euro.