Zum Hauptinhalt wechseln (Eingabetaste drücken)

TOYOTA: FIRMEN­WAGEN
MIT STEUER­VORTEIL

ZUVERLÄSSIG UND KOSTENEFFIZIENT

Vertrauen Sie auf bewährte Toyota Qualität und finden Sie mit unseren Beratern Ihre maßgeschneiderte Lösung.

Ein Geschäftsmann sitzt nachdenklich im Firmenwagen und blickt aus dem Fenster, während er seine nächste Fahrt mit dem Dienstauto plant.

Firmenwagen von Toyota: Ihr Einstieg in alle wichtigen Grundlagen

Ein Firmenwagen ist für viele Unternehmen in Österreich weit mehr als nur ein Transportmittel. Er sorgt für verlässliche Mobilität in der Stadt, auf dem Land, bei Kundenbesuchen oder für den täglichen Außendienst.

Als Arbeitgeber gewinnen Sie durch einen Dienstwagen oder ein Firmenauto mehr Flexibilität und Planungssicherheit. Kosten lassen sich besser steuern, Service und Wartung werden planbar und der Fuhrpark bleibt jederzeit einsatzbereit.

Auch für Arbeitnehmer bietet ein Firmenfahrzeug viele Vorteile. Klare Nutzungsregeln, eine professionelle Betreuung und transparente Abrechnung schaffen Sicherheit und Komfort im Arbeitsalltag.

Geld sparen durch private Nutzung

Unter Umständen können Sie Ihren Firmenwagen auch privat nutzen und sich so Anschaffung und Unterhalt eines eigenen Fahrzeugs sparen.

Der passende Antrieb für jede Anforderung

Ob Verbrenner, Hybrid, Plug-in Hybrid, Vollelektrisch oder Wasserstoff: Wir haben den richtigen Antrieb für Ihre Bedürfnisse.

Geringer Verbrauch und niedrige Emissionen

Vor allem unsere elektrifizierten Modelle unterstützen dank ihrer Umweltverträglichkeit die CO2-Emissionziele und sorgen für niedrigere Betriebskosten.

Was ist ein Firmenwagen?

Ein Firmenwagen, auch Dienstwagen oder Firmenauto genannt, ist ein Fahrzeug, das ein Unternehmen für geschäftliche Zwecke bereitstellt. Er wird für Fahrten zu Kunden, Lieferungen, Dienstreisen oder den Arbeitsweg genutzt. Im Gegensatz zu Privatfahrzeugen gehört er dem Unternehmen oder wird über Leasing oder Miete bereitgestellt. Die Nutzungsbedingungen legt der Arbeitgeber fest, in manchen Fällen ist auch eine private Nutzung erlaubt.

Fahrzeugtypen und Antriebe für Firmenautos

Dienstfahrzeuge gibt es in unterschiedlichen Fahrzeugklassen und mit verschiedenen Antriebsarten wie Benzin, Diesel, Hybrid, Plug-in-Hybrid oder vollelektrisch. Die Wahl hängt von den Anforderungen des Unternehmens, den Einsatzgebieten und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab.

Kompakte Stadtfahrzeuge eignen sich für kurze Strecken und urbane Einsätze, während größere Modelle wie Kombis oder SUV-Modelle mehr Platz für Personal und Material bieten. Alternative Antriebe, etwa bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen, punkten mit niedrigeren Betriebskosten und steuerlichen Vorteilen. Die Entscheidung für eine Antriebsart sollte neben den Anschaffungskosten auch Reichweite, Infrastruktur zum Laden und Nachhaltigkeitsziele berücksichtigen.

  • KINTO One: Firmenwagenleasing für Geschäftskunden

    Mit KINTO One sichern Sie sich exklusive Leasing-Angebote für Ihren Firmen- oder Dienstwagen. Eine fixe monatliche Rate deckt Fahrzeug, Wartung, Versicherung und Reifenservice ab. So bleibt Ihr Fuhrpark planbar, flexibel und einfach.

Steuer & Kosten im Überblick

Die Gesamtkosten eines Firmenwagens ergeben sich aus Anschaffung oder Leasingrate, laufenden Betriebskosten, Versicherung und steuerlichen Abgaben. Wer welche Kosten trägt, hängt von der Nutzungsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab.

In Österreich richtet sich die Besteuerung der privaten Nutzung eines Firmenwagens nach dem Sachbezug, der abhängig vom CO₂-Ausstoß berechnet wird. Für emissionsfreie Modelle entfällt er komplett.

Mehr zur Versteuerung eines Firmenwagens in Österreich

Privatnutzung des Firmenwagens

Die Möglichkeit zur Privatnutzung ist oft ein attraktiver Zusatz für Arbeitnehmer, erfordert aber klare Vereinbarungen im Arbeitsvertrag. Neben steuerlichen Aspekten können auch Kostenbeteiligungen für Kraftstoff oder Strom geregelt werden. Arbeitgeber sollten die Nutzung transparent dokumentieren, um rechtliche und steuerliche Risiken zu vermeiden.

Mehr zur privaten Nutzung von Firmenautos

Firmenwagen-Versicherung: Komplettschutz für Unternehmen

Ein dienstliches Fahrzeug ist nicht nur ein wichtiges Arbeitsmittel, sondern auch eine Investition. Mit der passenden Firmenwagen-Versicherung schützen Sie Ihr Fahrzeug und Ihr Unternehmen vor unerwarteten Kosten.

Toyota bietet spezielle Versicherungslösungen für Dienst- und Firmenwagen, die auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind. Sie erhalten kalkulierbare monatliche Kosten, umfassenden Schutz und eine schnelle Schadenabwicklung. Alles aus einer Hand. So haben Sie mehr Planungssicherheit und weniger Verwaltungsaufwand.

Vorteile im Überblick

  • maßgeschneiderte Tarife für Einzel- und Flottenfahrzeuge
  • Haftpflicht, Teil- und Vollkasko individuell kombinierbar
  • schnelle Schadenabwicklung über zertifizierte Toyota-Partner
  • optionale Zusatzleistungen wie GAP-Deckung oder Schutzbrief
  • Integration ins Leasing- oder Finanzierungspaket möglich

Branchen & Zielgruppen

Dienstautos sind in vielen Branchen verbreitet, besonders dort, wo Außentermine, Kundenbesuche oder Transportaufgaben zum Arbeitsalltag gehören. Sie kommen im Handwerk, im Vertrieb, in der Beratung und in leitenden Positionen häufig zum Einsatz.

Unternehmen im Bau- und Handwerkssektor nutzen Firmenfahrzeuge für Material- und Werkzeugtransporte. Im Vertrieb und in der Kundenbetreuung ermöglichen sie flexible und zuverlässige Mobilität. Auch im Management werden Dienstwagen als Teil von Vergütungspaketen angeboten. Die Wahl des passenden Fahrzeugs richtet sich nach Branche, Einsatzgebiet und individuellen Anforderungen.

Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Management: Toyota bietet für jede Branche und jedes Einsatzgebiet das passende Firmenfahrzeug. Vom wendigen Stadtmodell über komfortable Limousinen bis zu robusten Nutzfahrzeugen deckt das Sortiment alle Anforderungen ab. Unternehmen profitieren von zuverlässiger Technik, moderner Ausstattung und flexiblen Beschaffungsmodellen.

Besonders interessant sind die Flottenrabatte sowie das Business-Leasing von KINTO One, ergänzt durch Finanzierungslösungen über die Toyota Kreditbank und maßgeschneiderte Versicherungspakete. Für Fuhrparkverantwortliche bietet Toyota kompetente Beratung an.

Persönliche Beratung & Kontakt

Nach einer ersten Orientierung zu den Modellen, Antrieben und Konditionen können Sie gemeinsam mit den Toyota-Experten den optimalen Firmenwagen für Ihr Unternehmen auswählen. Die Beratung umfasst nicht nur die Fahrzeugauswahl, sondern auch Leasing- oder Finanzierungslösungen, Servicepakete und Versicherung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
Persönliche Beratung anfragen

FAQ: Häufige Fragen rund um einen Firmenwagen

Ob sich ein Firmenauto rechnet, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die jährliche Fahrleistung, steuerliche Belastung, mögliche Betriebskostenvorteile und die gewählte Finanzierung. Ein Vergleich von Gesamtkosten und Nutzen, ergänzt durch eine fachkundige Beratung, bietet eine solide Grundlage für die Entscheidung.

Für die Nutzung eines Dienstwagens sind bestimmte Dokumente nötig. Dazu zählen ein gültiger Führerschein, eine Überlassungsvereinbarung und der Arbeitsvertrag. Manche Unternehmen verlangen zusätzlich interne Freigaben oder Versicherungsnachweise, bevor das Firmenfahrzeug übergeben wird.

Ein Firmenfahrzeug darf in vielen Fällen auch von mehreren Fahrern genutzt werden, etwa von Kollegen oder Familienangehörigen. Voraussetzung ist, dass dies im Vertrag oder in der Nutzungsvereinbarung geregelt ist und die Versicherung die zusätzlichen Fahrer einschließt. Klare Absprachen verhindern spätere Konflikte.

Endet das Arbeitsverhältnis, muss der Dienstwagen normalerweise an den Arbeitgeber zurückgegeben werden. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug zu übernehmen oder es für eine Übergangsfrist weiter zu nutzen. Die genauen Bedingungen sind im Vertrag festgelegt.

Ein Firmenauto ist nicht ausschließlich Vollzeitkräften vorbehalten. Teilzeitangestellte können ebenfalls eines nutzen, wenn es der Arbeitgeber vorsieht. Die Vergabe hängt oft von der Position, den Aufgaben und der geschäftlichen Notwendigkeit ab. Die Details werden individuell vereinbart.

Die Nutzungsdauer eines Dienstautos richtet sich nach der internen Regelung oder der Laufzeit des Leasing- oder Kaufvertrags. Üblicherweise liegt sie zwischen zwei und vier Jahren. Danach wird das Fahrzeug oft ersetzt oder durch ein neueres Modell ausgetauscht.

Fahrten ins Ausland sind mit einem Firmenfahrzeug häufig erlaubt, erfordern jedoch die Zustimmung des Arbeitgebers. Außerdem muss die Versicherung internationalen Schutz bieten. Für manche Länder sind zusätzliche Dokumente wie eine grüne Versicherungskarte erforderlich.

Kommt es zu einem Unfall mit dem Dienstwagen, übernimmt die Versicherung meistens die Schadensregulierung. Der Arbeitgeber sollte umgehend informiert werden, damit die Meldung erfolgen kann. Selbstbeteiligungen oder andere Konsequenzen sind im Nutzungsvertrag geregelt.