Ab
59900.0
Vebr komb (WLTP)
0.79 kg/100kmCO2-Emissionen WLTP
0 g/kmVerbrauchs - und CO2-Angaben gemäß gegenwärtig vorgeschriebenem Messverfahren im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des WLTP-Prüfverfahrens. Die Angaben beziehen sich nicht auf einzelne Fahrzeuge und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen und sind für die Berechnung der NoVA relevant. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren (z.B. Umgebungsbedingungen) beeinflusst.
Brennstoffzelle, 174 PS Wasserstoff
CVT | 2WD
0.79 (kg/100km)
Vebr komb (WLTP)
0 (g/km)
CO2-Emissionen WLTP
Der neue Mirai basiert auf einer komplett neuen Plattform mit längerem Radstand, wodurch er breiter und flacher ist. Das sorgt für einen niedrigeren Schwerpunkt und maximale Stabilität. Der verlängerte Überhang hinten vervollständigt die aerodynamische Anmutun
Der Mirai überzeugt mit einer bemerkenswerten Laufruhe und unerreichtem Fahrkomfort. Die revolutionäre Brennstoffzellentechnologie ermöglicht komplett emissionsfreies Fahren mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 650 km.
Modernste Technologie sorgt dafür, dass du im Toyota Mirai alles unter Kontrolle hast. Auf dem extragroßen Head-up-Display, das auf die Frontscheibe projiziert wird, werden Navigationshinweise, Verkehrsschilder und Tempolimits angezeigt. Außerdem kannst du mit dem Spurführungsassistenten (Lane Trace Assist) die Position des Autos auf der Fahrbahn überwachen.
Folgt einem vorausfahrenden Fahrzeug mit der eingestellten Geschwindigkeit und hält dabei einen sicheren Abstand. Dies entlastet den Fahrer bei langen Autobahnfahrten.
Der Spurführungsassistent ermittelt anhand der Fahrbahnmarkierungen auf der Straße oder des Fahrwegs des vorausfahrenden Fahrzeugs die aktuelle Position des Autos auf der Straße.
Die Verkehrsschilderkennung überwacht die Verkehrsschilder in der Umgebung und zeigt wichtige Fahrinformationen wie die aktuell erlaubte Höchstgeschwindigkeit klar und übersichtlich auf dem TFT-Farbdisplay im Cockpit an.
Mit dem neuen Mirai bringen wir die Mobilität der Zukunft auf die Straße. Klar, dass das Tanken da mithalten muss. Die H2 MOBILITY Initiative (https//h2.live) baut das Wasserstofftankstellennetz aus und macht es fit für den Alltag: Immer schneller tanken, an immer mehr Wasserstofftankstellen, für eine noch höhere Reichweite.
Die Betankung an einer Wasserstofftankstelle erfolgt genauso wie an einer herkömmlichen Zapfsäule und dauert weniger als fünf Minuten.
Brennstoffzellen Fahrzeuge geben etwa die gleiche Menge an Wasserdampf pro Kilometer ab wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Wasserstoff wird heute als industrieller Rohstoff gesehen und lässt sich problemlos aus unterschiedlichen natürlichen Quellen gewinnen.
Die Kosten für Brennstoffzellen haben sich seit 2007 bereits halbiert. Die Entwicklung geht weiter, sodass sich Wasserstoff-Brennstoffzellen immer mehr durchsetzen werden.
Wasserstofftanks sind aus Carbonfaser gefertigt und auf Herz und Nieren getestet. Sie sind genauso sicher wie andere Kraftstofftanks, beispielsweise für Diesel oder Erdgas.
Wasserstoff wird in der Industrie schon seit vielen Jahren für verschiedenste Prozesse und Produkte genutzt und kommt auch als Kraftstoff für Busse, Gabelstapler, Schiffe und sogar Raketen zum Einsatz.